Faule Gen Z?
von Fabian Laroche
Die Generation Z, abgekürzt Gen Z, ist eine der am häufigsten diskutierten Generationen unserer Zeit. Geboren zwischen Ende der 1990er-Jahre und Mitte der 2010er-Jahre stehen die jungen Menschen dieser Generation nun vor der Herausforderung, in das Arbeitsleben einzusteigen, doch wird ihnen oft von Arbeitgebern Faulheit und mangelnde Motivation vorgeworfen. Aber stimmt dies, oder handelt es sich hierbei nur um Klischees?
Die Gen Z und die Arbeit: Faulheit oder Work-Life-Balance?
Ein weit verbreitetes Vorurteil gegenüber der Generation Z ist ihre angebliche Faulheit und mangelnde Arbeitsmoral. Doch viele Experten und Jugendforscher widersprechen diesem Klischee.
Sowohl die Stadtwerke Dinslaken als auch die DHL Group bestätigen uns, dass die Generation Z zum Großteil eine sehr fleißige Generation darstellt, welche einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation setzt. “In der Summe sehen wir bei der Generation Z aber keinen besonders großen Unterschied zu früheren Generationen, auch wenn sie ihre ganz spezifischen Themen hat” Äußert DHL gegenüber der TheodorTimes.
Es sieht also so aus, als habe die Generation Z eine viel größere Vorliebe für einen Job, welcher etwas bewirkt. Sie möchten nicht nur einem Job für den reinen Gelderwerb nachgehen, sondern auch einen Job, der sie erfüllt und ihnen das Gefühl gibt, etwas für die Zukunft zu tun. Diese Einstellung mag bei älteren Generationen auf Unverständnis und Frustration stoßen, da sie noch in einer Zeit aufgewachsen sind, in der Arbeit oft als reiner Broterwerb angesehen wurde.
Interesse an persönlichen Finanzen: Die Gen Z ist besser informiert als je zuvor
Ein Bereich, in dem die Generation Z ihren älteren Mitmenschen oft weit voraus ist, sind die persönlichen Finanzen. Laut einer Umfrage des Zahlungsanbieters Klarna sprechen 64 Prozent der 18- bis 26-Jährigen über ihre finanziellen Angelegenheiten. Das ist sogar mehr als bei den Millennials. (klarna.com)
Die Gen Z ist offen für Gespräche über Geld und informiert sich aktiv über persönlichen Austausch und soziale Medien. Im Gegensatz zu den Baby Boomern, bei denen nur 33 Prozent regelmäßig über ihre Finanzen sprechen, haben junge Erwachsene kein Problem damit, mindestens einmal im Monat mit Familie und Freunden über ihr Geld zu sprechen. (Siehe Klarna)
Dieses gesteigerte Interesse an Finanzthemen kann auf den leichteren Zugang zu Informationen durch das Internet und soziale Medien zurückzuführen sein. Die Gen Z ist mit diesen Technologien aufgewachsen und hat dadurch vielfältige Möglichkeiten, sich über Finanzratgeber, persönliche Erfolgsgeschichten und die Angebote von Finanzdienstleistern zu informieren.
Die Gefahr der Selbstüberschätzung bei der Gen Z
Obwohl die Generation Z in finanziellen Angelegenheiten gut informiert ist, besteht die Gefahr der Selbstüberschätzung. Laut einer Erhebung der Fondsgesellschaft Union Investment überschätzt die Gen Z manchmal ihr eigenes Finanzwissen. Hierbei lauern insbesondere Gefahren bei angeblichen “Finanz Coaches” auf YouTube, wie sie wahrscheinlich jeder schon mal als Werbung vor einem Video gesehen hat. (procontra-online.de)
Zusammengefasst ist also zu sehen, dass die Gen Z ihre Finanzen selbst in die Hand nimmt und Verantwortung übernimmt. Dieses gesteigerte Interesse an finanzieller Bildung und die Offenheit für Gespräche über Geld legen den Grundstein für eine solide finanzielle Zukunft.
Die Gen Z und die Work-Life-Balance: Eine neue Sicht auf Arbeit und Erfolg
Die Generation Z hat eine neue Sicht auf Arbeit und Erfolg. Sie strebt nicht nur nach finanzieller Sicherheit, sondern auch nach persönlicher Erfüllung und Glück. Die Vorstellung, ein Job solle nur zum Verdienen des Lebensunterhaltes sein, wird von vielen jungen Menschen nicht mehr geteilt. Sie möchten ihre Leidenschaften und Interessen in ihrem Beruf ausleben und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Diese Einstellung kann bei älteren Generationen auf Unverständnis stoßen, da sie noch in einer Zeit aufgewachsen sind, in der Arbeit oft als rein pragmatische Notwendigkeit angesehen wurde. Doch die Gen Z hat erkannt, dass das Streben nach Glück und persönlicher Erfüllung ebenso wichtig ist wie finanzielle Stabilität.
Die Gen Z und die Zukunft der Arbeit
Die Generation Z steht vor großen Herausforderungen und Chancen in der sich wandelnden Arbeitswelt. Die Digitalisierung und Automatisierung haben Auswirkungen auf viele Berufsfelder, und die jungen Menschen müssen sich auf eine zunehmend dynamische und flexible Arbeitswelt einstellen.
Die Gen Z ist jedoch gut vorbereitet, um diese Herausforderungen anzunehmen. Sie sind mit digitalen Technologien aufgewachsen und verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Viele junge Menschen sind bereits in der Lage, sich schnell an neue Technologien anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Die Gen Z bringt auch neue Werte in die Arbeitswelt ein. Sie legen großen Wert auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Chancengleichheit. Unternehmen, die diese Werte unterstützen und eine positive Arbeitskultur bieten, haben gute Chancen, junge Talente anzuziehen und langfristig zu binden, während altbewährte Unternehmen immer mehr Probleme haben, junge, engagierte Mitarbeiter zu finden. Hierbei sind insbesondere die Sektoren betroffen, welche einen hohen körperlichen Aufwand, Stress und wenig Geld bringen. Dieses Problem beobachtet man aktuell in der Pflege von Patienten und älteren Menschen.
Fazit: Die Generation Z ist motiviert, informiert und bereit für die Zukunft
Die Generation Z ist keineswegs faul oder unmotiviert. Im Gegenteil: Sie strebt nach einem ausgewogenen Leben und legt großen Wert auf persönliche Erfüllung und Glück. Sie sind gut informiert über ihre persönlichen Finanzen und nehmen Verantwortung für ihre finanzielle Zukunft.
Die Vorurteile über die Gen Z sind oft unbegründet und basieren auf Klischees. Die jungen Menschen dieser Generation sind motiviert, informiert und bereit, die Herausforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt anzunehmen. Unternehmen und ältere Generationen sollten diese Potenziale erkennen und gemeinsam mit der Gen Z eine positive Zukunft gestalten.
Die Generation Z ist die Zukunft und hat das Potenzial, die Arbeitswelt und die Gesellschaft positiv zu verändern. Es liegt an uns allen, sie zu unterstützen und ihnen die Möglichkeiten zu bieten, ihre Talente und Leidenschaften zu entfalten.
Quellen:
https://www.procontra-online.de/investments/artikel/die-unserioesen-tricks-der-finanzcoaches aww q