Bei einem Pressegespräch in Berlin stellten die Philippinen heute ihre Pläne als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 vor. Unter dem Motto „Fantasie beseelt die Luft“ (im Englischen: „The imagination peoples the air“) präsentierte die philippinische Delegation deutsche Neuerscheinungen philippinischer Literatur und gab einen ersten Einblick in das literarische und kulturelle Programm für die Buchmesse im Oktober 2025.

Ein literarischer Brückenschlag zwischen Kulturen

„Die Präsenz der Philippinen in Deutschland ist mehr als ein literarisches Angebot – sie ist eine Einladung, sich mit Geschichten zu beschäftigen, die Ozeane überqueren, Kulturen verbinden und mit ihrem Ideenreichtum Grenzen überschreiten“, betonte Senatorin Loren Legarda, die Initiatorin des Projekts, in ihrer Grußbotschaft.

Die philippinische Botschafterin in Deutschland, Irene Susan B. Natividad, unterstrich die Bedeutung des kulturellen Austauschs mit den Worten: „Geschichten sollen geteilt werden und nicht in Regalen aufbewahrt werden.“ Diese Philosophie spiegelt den Geist wider, mit dem die Philippinen ihren Ehrengastauftritt gestalten wollen.

Vielfältige literarische Stimmen

Die philippinische Delegation wurde durch Karina Bolasco, Kuratorin für Bücher und Leiterin des Literaturprogramms, vertreten. Sie reiste in Begleitung der renommierten philippinischen Autor:innen Daryll Delgado und J. Philip Ignacio an.

Daryll Delgado präsentierte ihren Klima-Roman „Remains“ (deutsche Ausgabe: „Überreste“, Kröner Verlag, 2025). Delgado ist eine vielseitige Autorin, deren erstes Buch „After the Body Displaces Water“ mit dem Philippine National Book Award ausgezeichnet wurde. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit leitet sie die Programme für Forschung und Lobbyarbeit einer internationalen NGO und verfasst globale Berichte über Arbeitsmigration, Prekarität, Frauen und Arbeitsrecht.

J. Philip Ignacio stellte seine historische Graphic Novel „Alandal“ (Dantes Verlag, 2024) vor. Ignacio ist nicht nur Autor, sondern auch Musiker, Schauspieler, Dokumentarfilmer und Improvisationstheater-Veteran. Seine Graphic Novel wurde mit dem 40. National Book Award und dem 7. National Children’s Book Award ausgezeichnet und liegt bereits in deutscher, burmesischer und englischer Sprache vor.

Graphic Novels als kulturelle Brücke

Ein besonderer Fokus des philippinischen Ehrengastauftritts liegt auf Graphic Novels und Comics, die in den letzten Jahren international an Bedeutung gewonnen haben. Die philippinische Comic- und Graphic-Novel-Branche hat in den letzten zehn Jahren ein beträchtliches Wachstum erlebt, das zum Teil auf das wiedererwachte Interesse an philippinischer Mythologie und Fantasy zurückzuführen ist.

Unter den 27 ins Deutsche übersetzten Titeln befinden sich zahlreiche Graphic Novels, darunter Werke wie „Die Straßenkatzen von Manila“ von Archie Oclos, „Death Be Damned“ von Mike Alcazaren, Noel Pascual und AJ Bernardo, „Depikto“ von Ruvel Abril und „Josefina“ von Russell Molina und Ace Enriquez.

Die Stärke der philippinischen Comicszene liegt in dem engen Zusammengehörigkeitsgefühl der Community aus Gestalter:innen, Fans und Verleger:innen. Inhaltlich befassen sich philippinische Graphic Novels oft mit Themen, die in Folklore und Mythologie, Kolonialgeschichte und Alltagsgeschichten wurzeln.

Literatur für junge Leser:innen

Die philippinische Kinderbuchbranche ist ein wesentlicher Bestandteil des philippinischen Verlagswesens und bringt jährlich durchschnittlich 100 bis 150 Titel hervor. Zahlreiche philippinische Kinderbücher stellen Geschichten in den Vordergrund, die jungen Leser:innen ein starkes Bewusstsein für die eigene Identität, die Gemeinschaft und die nationale Zugehörigkeit vermitteln.

In den letzten Jahren hat sich die philippinische Kinderliteratur zunehmend integrativen Themen zugewandt, indem sie auf LGBTQIA+-Familien und Geschichten eingeht, die traditionelle Normen in Frage stellen. Der Fokus liegt darauf, den Protagonist:innen ein Gefühl der Selbstbestimmung zu geben und Inklusion zu fördern.

Kulturprogramm und Ausstellungen

Neben dem literarischen Programm präsentieren die Philippinen auch ein umfangreiches Kulturprogramm. Die Ausstellung „Oculus“ im Heidelberger Kunstverein, die am 15. März eröffnet wurde und bis zum 18. Mai 2025 zu sehen ist, erforscht die Bedeutung des „Sehens“ und beschäftigt sich mit den Schnittstellen von Wissenschaft, Kunst und Vorstellungskraft.

Die von Patrick Flores kuratierte Ausstellung nimmt Bezug auf die augenheilkundlichen Studien des philippinischen Nationalhelden Jose Rizal in Heidelberg und seinen Roman „Noli Me Tangere“, von dem er Teile während seines Aufenthalts in Heidelberg 1886 verfasste. Die Künstler:innen Stephanie Misa und Joscha Steffens zeigen, wie aus rational und imaginär geprägtem Sehen Visionen entstehen können.

Ein Blick in die Zukunft

Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, betonte die Bedeutung des Ehrengastprogramms: „In einer Zeit, in der Spaltungen weltweit zunehmen, ist die Literatur nach wie vor ein starkes Instrument, um Verbindungen zu schaffen. Unser Ehrengastprogramm fördert die Sichtbarkeit der Literatur des Gastlandes und unterstützt die internationale Vernetzung von Verlagen, Autor:innen und Kulturinstitutionen.“

Die Präsentation des philippinischen Ehrengastes auf der Frankfurter Buchmesse 2025 ist ein gemeinsames Projekt des National Book Development Board (NBDB), der National Commission for Culture and the Arts (NCCA), des Department of Foreign Affairs (DFA) und des Büros der Senatorin Loren Legarda.

Mit ihrem Ehrengastauftritt möchten die Philippinen nicht nur ihre reiche literarische Tradition präsentieren, sondern auch einen Dialog zwischen den Kulturen fördern und neue Leser:innen für philippinische Literatur begeistern. Die Frankfurter Buchmesse 2025 verspricht, ein faszinierendes Fenster in die vielfältige Welt der philippinischen Literatur und Kultur zu öffnen.

Der Artikel wurde von Fabian Laroche verfasst

Bilder: © Paula Victoria Szezekocki

Quellen:

  1. https://aaww.org/postauthor/daryll-delgado/
  2. https://www.buchmesse.de/en/timetable/speaker/jay-ignacio
  3. https://www.buchmesse.de/en/timetable/speaker/karina-bolasco
  4. https://en.wikipedia.org/wiki/Noli_Me_T%C3%A1ngere_(novel)