Vom 18. bis 26. Januar 2025 öffnete die BOOT Düsseldorf, die weltweit größte Yacht- und Wassersportmesse, ihre Tore. Mit über 1.500 Ausstellern aus 67 Ländern und einer Fläche von 220.000 Quadratmetern bot sie ein beeindruckendes Spektrum an Aktivitäten und Innovationen rund um den Wassersport. Besonders für Schüler und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren gab es zahlreiche spannende Highlights.
Highlights der Messe
1. Boote und Yachten hautnah erleben:
Die BOOT präsentierte eine beeindruckende Auswahl an Wasserfahrzeugen – von kleinen Kajaks bis hin zu luxuriösen Superyachten. Besucher konnten nicht nur die neuesten Modelle bestaunen, sondern auch innovative Technologien wie Touchscreen-Steuerungen und futuristische Gadgets wie den Seabob ausprobieren, ein elektrisches Wasserfahrzeug, das Spaß und Umweltbewusstsein verbindet.
2. Mitmachaktionen für Jugendliche:
Die Messe bot viele interaktive Erlebnisse speziell für junge Besucher:
In der „Sailing School“ (Halle 15) konnten Schüler unter Anleitung erfahrener Segellehrer erste Segeltechniken ausprobieren. Weiter wurden im „Maritimen Klassenzimmer“ (Halle 14) wurden spannende Wasserexperimente durchgeführt, bei denen Süßwassertiere unter dem Mikroskop untersucht werden konnten. Das Maritime Klassenzimmer ist eine Schule auf einem Segelboot, an welcher bereits Schülerinnen unserer Schule teilnahmen. Sportlich Interessierte hatten die Möglichkeit, Rudern auf Concept2-Ergometern oder Stand-Up-Paddling in den großen Wasserbecken der Messe auszuprobieren.
Tauchen und Meerjungfrauen-Schwimmen:
Auch für die jüngeren gab es viele verschiedene Aktivitäten. In den Hallen 11 und 12 gab es ein Tauchparadies mit Schnuppertauchbecken und einem imposanten Tauchturm. Wer wollte, konnte sogar lernen, wie eine Meerjungfrau mit einer Fischschwanzflosse zu schwimmen.
Nachhaltigkeit und Bildung
Ein wichtiges Thema der BOOT 2025 war der Schutz der Meere. Die Initiative „love your ocean“ zeigte in Halle 11, wie Industrie, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam das Klima schützen können. Schüler konnten hier aktiv mitmachen und lernen, wie sie selbst zum Meeresschutz beitragen können. Des weiteren präsentierten sich diverse Rettungsorganisationen, wie die DLRG, die Wasserschutzpolizei, aber auch die Reddingsbrigade aus den Niederlanden.
Innovation erleben
Neben diversen Mitmachaktionen präsentierten sich auch u.a. Universitäten mit ihren Innovationen. So zum Beispiel die Universität Duisburg Essen mit ihrem selbstfahrendem Boot ELLA. Hierbei handelt es sich um einen im Maßstab 1:6 gebauten Prototypen, mit welchem autonomes Fahren in der Binnenschifffahrt trainiert wird. Das Ziel des Projektes: Binnenschifffahrtskapitäne zu ersetzen und in Zentralen zu bringen, von welcher aus bis zu 7 Boote gleichzeitig von einem Kapitän gesteuert werden können.
BOOT4School: Ein besonderes Angebot für Schulklassen
Vom 20. bis 24. Januar lud die Messe Schulklassen kostenlos ein, an speziellen Mitmachaktionen teilzunehmen. Wakeboarden, Segeln oder Workshops zu nachhaltigen Technologien.
Warum die BOOT ein Muss für Schüler ist
Die BOOT Düsseldorf ist mehr als nur eine Messe – sie ist ein Ort zum Staunen, Lernen und Ausprobieren. Egal ob Technikfans, Sportbegeisterte oder Umweltinteressierte – hier findet jeder etwas Spannendes. Für Familien gibt es zudem den Vorteil: Kinder bis einschließlich 12 Jahre hatten freien Eintritt, was diverse Klassen auch für Tagesausflüge nutzten.








Der Artikel wurde von Fabian Laroche verfasst
Bilder: © Paula Victoria Szezekocki